Die Schönecke Geling-Gans mit Sauce

Zubereitungszeit:

5 Stunden Garzeit

+ 2 Stunden und 15 Minuten Zeit zum Einsalzen und Temperieren der Gans

Für 4 bis 6 Personen und ca. 500 ml Sauce

Kategorien: Gans, Winter, Weihnachten, Martinstag

Mit diesem Rezept gelingt die Gans einfach und einfach perfekt: Bei gleichbleibender Ofentemperatur gart die vorgesalzene und vorbreitete Gans mühelos dem großen Gänseessen entgegen. Die Sauce entsteht nebenbei und ganz entspannt auf dem Herd.

 

Zutaten:

1 Schönecke Freiland-Gans, ca. 4,5–5 kg mit Gänseklein (Hals, Herz, Magen und Leber)
Salz
10 braune Champignons
2 Zwiebeln
1 Bund Suppengemüse (Möhren, Lauch, Sellerie)
1  EL hochwertiges Tomatenmark
1 EL getrocknete Steinpilze
2–3 Zweige getrockneter Beifuß (optional)
2 Lorbeerblätter
Pfeffer aus der Mühle
1 EL brauner Rohrzucker oder Zucker
100 ml roter Portwein
400 ml trockener Rotwein
800 ml Gänsefond a. d. Glas (alternativ Enten- oder Geflügelfond)
1 EL Johannisbeergelee
1 EL Speisestärke
Saft einer Orange
50 g kalte Butter, gewürfelt

Die Gans vorbereiten und garen

Die Gans salzen und temperieren: Den Beutel mit dem Gänseklein und das Fett aus der Bauchhöhle der Gans entfernen und kaltstellen. Die Gans innen und außen salzen und ca. 2 Stunden in der Küche auf Raumtemperatur kommen lassen.

Zeit für Gänseschmalz: Das entnommene Fett aus der Bauchhöhle in einen kalten Topf geben, langsam erhitzen und so lange leise bei milder Temperatur köcheln lassen, bis das Fett ganz verflüssigt ist und nur noch Krusteln verbleiben. Das so entstandenen Gänseschmalz durch ein Sieb passieren, abkühlen, in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank erstarren lassen. Es hält im Kühlschrank wochenlang frisch und eignet sich im Winter zum Ansetzen von Sauerkraut und Grünkohlgerichten.

Die Gans vorbereiten und in den Ofen schieben: Die Flügel am ersten Gelenk abschneiden und beiseitelegen. Den Hals abtrennen. Die Keulen an den Enden kreuzen und mit Küchengarn zusammenbinden. Den Ofen auf 150 Grad schalten. Die Gans in einen Bräter setzen. 800 ml heißes Salzwasser zugießen, den Deckel aufsetzen und den Bräter auf der ersten Schiene von unten in den Ofen schieben. Zunächst 2,5 Stunden im geschlossenen Bräter garen.

Die Sauce entsteht derweil im Topf

Jetzt ist Zeit, die Sauce anzusetzen: Das Gänseklein waschen und (bis auf die Leber) grob stückeln. Hals und Gänseflügel in einer Pfanne in 1 TL Gänseschmalz mit Herz und Magen goldbraun anbraten. Die Champignons in Scheiben schneiden. Zwiebeln, Möhren, Lauch und Sellerie waschen, schälen und würfeln.

Die Gemüse in 1 EL Gänseschmalz in einem Topf unter Rühren goldbraun braten. Das Tomatenmark unterrühren und kurz mitrösten. Steinpilze, Beifuß und Lorbeer zugeben, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Mit Portwein und Rotwein ablöschen. Offen 10 Minuten einkochen.

Die gebratenen Gänsefllügel und das Gänseklein zugeben. Gänsefond und Johannisbeergelee zugeben und 1 Stunde offen leise köcheln lassen. Die Sauce durch ein Sieb passieren und beiseitestellen.

Der Gänsehals aus dem Saucenansatz kann jetzt zur Gans in den Bräter gegeben werden und dort weiter mitgaren!

Jetzt ist auch Zeit etwaige Lieblings-Beilagen, wie Kartoffeln, Klöße, Preiselbeer-Birnen und Rotkohl vor- und zu zubereiten.

Die Gans goldbraun fertig garen und servieren

Die Gans goldbraun fertig garen: Den Bräter aus dem Ofen nehmen. So viel von Wasser und Fett abgießen, dass die Gans nur noch handbreit hoch darinsitzt. Im geöffneten Bräter weitere 2,5 Stunden garen.

Wer mag, kann die Gans alle halbe Stunde mit der Flüssigkeit im Bräter beschöpfen.

Die gegarte Gans im abgeschalteten, leicht geöffneten Ofen 15 Minuten ruhen lassen.

Die Sauce finalisieren: Inzwischen die Sauce aufkochen, Speisestärke und Orangensaft mit einem Schneebesen glatt rühren und die Sauce damit binden: zügig mit dem Schneebesen einrühren, einmal aufkochen.

Die kalten Butterwürfel unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Servieren: Von der Gans die Keulen abtrennen, die Brustfilets am Brustbein entlang aufschneiden und vom Knochen lösen.

Auf einer vorgewärmten Platte anrichten und mit der Sauce servieren. Dazu passen Rotkohl, Kartoffelklöße mit Semmelbröselbutter und Birnenhälften mit Preiselbeerkonfitüre.

 
TIPPS:
  • Das Rezept funktioniert auch mit Gänsefüllungen jeder Art, die Garzeit bleibt gleich.
  • Hals und Gänseklein aus dem Saucenansatz lassen sich übrigens abzupfen, bzw. kleinschneiden – für ein etwaiges Resteessen und/oder als Beigabe zum gezupften Fleisch von der Gänse-Karcasse.
  • Für eine alkoholfreie Variante der Sauce ersetzen Sie den Portwein durch die gleiche Menge Holunder- oder Johannisbeersaft, den Rotwein durch Traubensaft. Da die Säfte oft süß sind, können Sie auf den Rohrzucker verzichten.
 

Schönecke direkt und aktuell – der Newsletter mit Mehrwert

Verpassen Sie mit unserem Newsletter keine Ausgabe unseres Magazins mehr! Dazu gibt es immer wieder spannende Aktionen, saisonale Highlights, Rezepte und Angebote, sowie exklusive Einladungen zu Events rund um den Geflügelhof Schönecke.

Melden Sie sich jetzt unverbindlich an.

Rezepte für den Sommer…

… und jede Gelegenheit!

Knusprig, leicht und voller Geschmack – unsere neuen Lieblingsrezepte bringen Abwechslung auf den Grill und in die Pfanne. Ob moderne Klassiker, kreative Beilagen oder schnelle Alltagsgerichte: Mit hochwertigen Zutaten von Schönecke gelingen sommerliche Genussmomente im Handumdrehen – ob auf dem Rost, in der Pfanne oder dem Airfryer. So schmeckt der Sommer!

Puten Involtini mit Spinat-Käsefüllung

„Das Beste, was einem Putenschnitzel passieren kann!“

Puten-Stäbchen mit Kartoffelpüree und Rahmspinat

Sieht aus wie ein Kinderessen, funktioniert aber auch für Erwachsene sehr gut!

Katsu Sando Sandwich

Die japanische Variante des Schnitzelbrötchens – hier mit Pute

Chicken & Waffles

Der amerikanische Klassiker feiert die Kombination aus süß und salzig.

Brioche mit Puten-Mett und gepickelten Zwiebeln

Ein Schönecke Brunch-Klassiker der sich gut vorbereiten lässt.

Bacon-Puten-Rolls vom Grill

Diese Rolls mit Käsefüllung im knusprigen Bacon-Mantel sind unser Grill-Hit

Hähnchen-Rouladen „Baronesse“ vom Grill

Der Clou dazu: Ein schneller Nudelsalat mit Schönecke-Eiersalat als Dressing-Basis

Leberkäse-Burger

Eine schnelle Nummer für Grill und Pfanne.

Puten-Yakitori-Spieße vom Grill

Saftig und kross kommen diese Putenspieße vom Grill, veredelt mit Yakitori-Sauce.

Putenbrust vom Grill mit Paprika-Mais-Salat

Ein leichter, dabei aber würziger Grillbraten perfekt mit Paprika-Mais-Salat.

Putenoberkeule vom Grill

Ein saftiger Grillbraten der im Gasgrill, aber auch im Deckelgrill mit Glut funktioniert.

Kaninchen „Campagnard“ in Weißwein mit Maronen und Salbei und Kartoffelpüree

Ein göttliches Herbst-Wintergericht mit zart geschmorten Kaninchenkeulen.

Konfierte Entenkeulen mit Pastinaken-Bohnen-Püree

Zarter und aromatische geht es nicht: Unsere konfierten Entenkeulen!

Popcorn Chicken mit Mango-Chili-Krautsalat und Ranch Dressing-Dip

Köstlich marinierte und knusprig frittierte Hähnchenwürfel, die sich wegnaschen lassen wie Popcorn!

Hähnchen vom Grill

Ein Hähnchen vom Grill schmeckt einzigartig, das bekommt man im Ofen so nicht hin: Diese rauchige Würze, die entsteht, weil man das Hähnchen zugedeckt über der glühenden Kohle gart. Dazu passen Tomaten- und Gurkensalat.

Winterhude Goldbekufer

Wochenmarkt am Goldbekufer 
Goldbekufer 9, 22303 Hamburg
T: +49 40 42804-6265
W: Wochenmarkt Goldbekufer besuchen
A: Anfahrt ansehen

Dienstag
8.30 Uhr – 13.00 Uhr

Donnerstag
8.30 Uhr – 13.00 Uhr

Samstag
8.30 Uhr – 13.00 Uhr

 

Eimsbüttel

Wochenmarkt Grelckstraße
22529 Grelckstraße/Lokstedt
T: +49 040 428 01 37 08
W: Wochenmarkt Eimsbüttel
A: Anfahrt ansehen

Mittwoch
8.30 Uhr – 13.00 Uhr

Neu Wulmstorf

Wochenmarkt am Rathaus
Bahnhofstraße 39
21629 Neu Wulmstorf
T: +49 4168 9131606
W: Wochenmarkt Neu Wulmstorf besuchen
A: Anfahrt ansehen

Mittwoch
8.00 Uhr – 13.00 Uhr

Freitag
8.00 Uhr – 16.00 Uhr

Uetersen

Wochenmarkt Uetersen
Am Markt 1
25436 Uetersen
T: +49 4168 9131610
W: Wochenmarkt Uetersen besuchen
A: Anfahrt ansehen

Freitag
07.00 Uhr – 13.00 Uhr

Tibarg

Wochenmarkt Tibarg
Tibarg 1
22459 Hamburg

T: +49 4168 9131610

W: Wochenmarkt Tibarg besuchen
A: Anfahrt ansehen

Donnerstag
08.00 Uhr – 13.30 Uhr

Samstag
08.00 Uhr – 13.30 Uhr

Jesteburg

Feinkostmarkt an der Lisakate
Hauptstraße 24
21266 Jesteburg
T: +49 4168 9131606

A: Anfahrt ansehen

Mittwoch
14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Buchholz

Wochenmarkt am Rathaus
Breite Straße/Poststraße 1
21244 Buchholz i.d. Nordheide

T: +49 4168 9131606

W: Buchholzer Wochenmarkt besuchen
A: Anfahrt ansehen

Mittwoch
8.00 Uhr – 13.00 Uhr

Winsen (Luhe)

Winsener Wochenmarkt
Schlossplatz
21423 Winsen (Luhe)
T: +49 4168 9131606
W: Wochenmarkt Winsen besuchen
A: Anfahrt ansehen

Dienstag
9.00 Uhr – 17.00 Uhr

Harburg

Wochenmarkt auf dem Harburger Sand
Marktplatz Sand
21073 Hamburg-Harburg
W: Wochenmarkt Harburg
A: Anfahrt ansehen

Dienstag bis Freitag 
8.00 Uhr – 13.30 Uhr

Wandsbek

Wochenmarkt am Quarree – Wandsbek
Quarree 8-10
22041 Hamburg-Wandsbek
T: +49 4168 9131611
W: Quarree Website besuchen
A: Anfahrt ansehen

Donnerstag – Samstag
8.00 Uhr – 13.00 Uhr

Hof Elstorf

Geflügelhof Schönecke
Fliegenmoor 24
21629 Neu-Wulmstorf/Elstorf
T: +49 4168 91310

Montag bis Freitag
7:00 Uhr – 16.00 Uhr
Samstag
9:00 bis 13:00


W: Schönecke Website besuchen
A: Anfahrt ansehen

ACHTUNG: Verkauf und Abholung nur auf Bestellung!
Ihre Bestellung nehmen wir gern telefonisch oder per
E-Mail an service@schoenecke.de entgegen.

Mercado

Mercado-Einkaufszentrum
Ottensener Hauptstraße 10
22765 Hamburg-Ottensen
T: +49 40 39905408
W: Mercado Website besuchen
A: Anfahrt ansehen

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 10:00 bis 20:00
Samstag von 09:00 bis 20:00

Buxtehude

Wochenmarkt auf dem Schafmarkt
Am Eichholz
21614 Buxtehude

T: +49 4168 9131606
W: Wochenmarkt Buxtehude besuchen
A: Anfahrt ansehen

Samstag
8.00 Uhr – 12.00 Uhr